
Mehr Termine
im Kalender
Gemeinsam gelingt es!
18. März 2023
Anmeldungen für Klassenstufe 5 (2023/2024)
Sie brauchen noch einen Schulplatz für Klassenstufe 5? Bitte beachten Sie die Rubrik "Anmeldungen" und nehmen Sie Kontakt mit uns auf (06826/93290).
18. März 2023
Die Galileo-Schule Bexbach war dabei: Picobello

Gleich sieben Klassen der Galileo-Schule Bexbach haben sich am 17.02.2023 an der Müll-Sammelaktion beteiligt. Mit Tüten und Handschuhen machten sie sich auf den Weg, um achtlos Weggeschmissenes aufzusammeln und auf die richtige Weise zu entsorgen. Gefunden haben sie (leider) einiges - und dennoch waren sie mit Engagement und Freude dabei. Besonders freuen durften sich die SuS der 6b: Als Belohnung für ihren Fleiß wurden sie spontan vom Eiscafé Pedrini zu einem Bällchen Eis eingeladen. Liebes Eiscafé Pedrini, das war super nett! Bestimmt macht die Galileo-Schule Bexbach wieder mit, wenn es heißt "Saarland picobello".
18. März 2023
Kuchenverkauf der 9d - Bald geht es auf Abschlussfahrt!

Fleißige Bäckerinnen und Bäcker aus der 9d hatten Kuchenverkauf am 17.03.2023 vorbereitet und dürfen sich nun über das Ergebnis freuen - der Erlös kommt nämlich allen SuS der Klasse zugute. Schon bald steht nämlich eine Abschlussfahrt nach Speyer an! Und: Ein weiterer Kuchenverkauf ist bereits in Sicht. Dieser wird ebenfalls von SuS der Klassenstufe 9 vorbereitet, der Erlös wird
03. März 2023
Die Galileo-Schule stellt sich im Video vor
03. März 2023
Gemeinsam sind wir klasse - Gemeinschaftstage der 6b
Sich besser Kennenlernen, sein eigenes Wohl nicht über das der Gruppe stellen, Zusammenhalt, Abwechslung und jede Menge Spaß – so lassen sich die Gemeinschaftstage der 6b der Galileo-Schule Bexbach kurz und bündig zusammenfassen. Zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Keßler und Frau Krapp sowie der pädagogischen Fachkraft Herrn Ultes verbrachten die Schüler*innen 2 Tage in der Jugendherberge in Homburg und genossen dort eine gute Mischung aus Programm und Freizeit.
Nach dem Eintreffen überlegten die Schüler*innen gemeinsam mit den Lehrerinnen, welche Regeln und Umgangsformen ihnen während des Aufenthaltes wichtig sind, damit sich alle wohlfühlen können.
Das eigentliche Programm bestand dann aus mehreren Bausteinen: Einen großen Baustein, aufgeteilt in 3 Blöcke, die über die 2 Tage verteilt waren, bildete das soziale Kompetenztraining mit Herrn Ultes. Während dieser Einheiten erhielten die Schüler*innen die Gelegenheit sich in gemeinschaftlichen Aktionen zu erleben, auf spielerische Art und Weise soziale Umgangsformen einzuüben sowie die Fähigkeiten der anderen als Bereicherung schätzen zu lernen. Kooperative Teamspiele, Selbsterkenntnis, Austausch und Reflexion ermöglichten darüber hinaus ein vertieftes Vertraut-werden und Geschätzt-werden innerhalb der Klasse.
In einem weiteren Baustein erkundeten die Schüler*innen innerhalb einer Stadtrallye die nähere Umgebung. Auch bei der Stadtrallye stand das soziale Miteinander im Fokus. Deshalb wurden die Schüler*innen von den Lehrkräften bunt durcheinandergewürfelt in Gruppenkonstellationen, die sie selbst so nie wählen würden. Ein(e) Schüler*in der Gruppe hatte jeweils ein Handy. Sie erhielten einen Stadtplan und ihren jeweiligen Startpunkt, zu dem sie sich begeben mussten. Dort angekommen, sollten sie ein Selfie von sich machen und an die Lehrkräfte zurückschicken. Anschließend bekamen sie eine soziale Aufgabe gestellt, die sie lösen mussten, um den nächsten Hinweis über den Schulmessenger zu bekommen. Bei der nun folgenden „Stadtaufgabe“ musste man einen Buchstaben herausfinden, der für später gebraucht wurde. Die Aufgaben verliefen ab da immer im Wechsel zwischen dem Lösen sozialer Challenges und dem Herausfinden von Buchstaben an verschiedenen Orten innerhalb der Stadt. Jede Gruppe hatte andere Aufgaben und fand andere Buchstaben heraus. Wieder zurück in der Jugendherberge wurde aus den gefundenen Buchstaben aller Gruppen der Lösungssatz zusammengefügt: „gemeinsam sind wir klasse – Klasse 6b“ Trotz einiger technischer Schwierigkeiten und der eisigen Kälte, mit der die Kids trotz des strahlenden Sonnenscheins zu kämpfen hatten, war die Stadtrallye ein voller Erfolg. Im Anschluss an die Stadtrallye durften die Jugendlichen dann in selbst gewählten Gruppen noch eine Weile ihrem Shoppingvergnügen nachgehen.
Als weiterer Baustein wurde innerhalb eines kreativen Projektes ein „Erinnerungsstück“ geschaffen, das nun für den Rest der Schulzeit die Klasse schmücken und die Erinnerung an die Gemeinschaftstage wachhalten wird.
Damit die angestoßenen sozialen Kompetenzen auch nachhaltig im Schulalltag weiterwirken können, wurde als letzter Baustein mit einer Präsentation begonnen, innerhalb derer die Schüler*innen die Gemeinschaftstage festhalten, aus ihrer Sicht bewerten und sich individuelle Ziele setzen sollen, an denen sie in Zukunft weiterarbeiten möchten. Diese Präsentation wird in den nächsten Lernen Lernen -Stunden und im Klassenrat zu Ende gebracht. Darüber hinaus werden Frau Keßler und Frau Krapp auch in Zukunft immer wieder solche sozialen Spieleinheiten und Reflexionen einbauen.
Während der Freizeit konnten die Schüler*innen das vielfältige Angebot (wie z.B.: Fußball, Basketball, Billard, Tischkicker, Tischtennis) der Jugendherberge nutzen oder sich mit den mitgebrachten Gesellschaftsspielen die Zeit vertreiben.
So verging die Zeit des Aufenthalts wie im Flug und am Ende war man sich einig: „Gemeinsam sind wir klasse!“